Das Bachelor-Studium
Ob Führungsverantwortung in einem mittelständisch strukturierten Unternehmen, einem Großunternehmen oder einem internationalen Konzern – der Studiengang Betriebswirtschaft bietet eine optimale wissenschaftliche und anwendungsorientierte Berufsvorbereitung. Der Studiengang Betriebswirtschaft vermittelt alle relevanten allgemeinen Wirtschaftskenntnisse und spezielles, vertiefendes Fachwissen auf abwechslungsreiche Weise. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Marketing/ Vertrieb, Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht bilden unter anderem die wissenschaftliche Grundlage des Studiums. Sie haben die Möglichkeit diese Kenntnisse im Rahmen eines Vollzeit-, Teilzeit- oder Fernstudiums zu erwerben. Hierzu gehört auch die Förderung Ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung in Form von Modulen wie Teammanagement, Präsentation und Moderation sowie der Vertiefung Ihrer Englischkenntnisse. Das theoretisch vermittelte Wissen werden Sie innerhalb Ihrer Studienzeit immer wieder praktisch einsetzen können. Sowohl zahlreiche Fallstudien und Planspiele als auch zwei Praxistrimester und der permanente Austausch mit Unternehmen und Institutionen sowie die Kooperation mit der Wirtschaft, bereiten Sie bestmöglich auf anspruchsvolle Tätigkeiten im zukünftigen Berufsalltag vor.
Berufsbild und Karrierechancen
Der Studiengang Betriebswirtschaft richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ökonomische Zusammenhänge und Fragen der Unternehmensführung interessieren und die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Führungsaufgaben in der mittelständischen Wirtschaft übernehmen oder sich Selbstständig machen wollen. Als Leiter des Bereichs Marketing und Vertrieb identifizieren Sie beispielsweise Marktchancen oder entwickeln Produktideen und Vermarktungsstrategien.
Vielleicht ist es Ihre Aufgabe im Rahmen der strategischen Unternehmensentwicklung Unternehmenswerte herauszustellen sowie Unternehmensprozesse ergebnisorientiert zu planen und zu steuern. Auch besteht die Möglichkeit als Abteilungsleiter im Bereich Finanzen die langfristige Finanzierung zu sichern. Möglicherweise streben Sie aber auch eine Führungstätigkeit im Personalbereich an, wobei Sie Mitarbeiterpotenziale erkennen, gezielt einsetzen und fördern werden.
Ob Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner – Sie arbeiten mit einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichsten Interessen zusammen. Es gilt Entscheidungen zu treffen, Lösungsansätze aufzuzeigen und Aufgaben zu delegieren. Deshalb sollten Sie entscheidungsfreudig, lösungsorientiert und kommunikativ sein. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, insbesondere, wenn Sie eine Karriere im internationalen Wirtschaftsraum anstreben.
Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber
- Führung mittelständischer Unternehmen
- Beschaffungs- und Vertriebsmanagement
- Rechnungswesen
- Controlling
- Personalmanagement und Mitarbeiterentwicklung
- Führungsfunktionen in Dienstleistungsagenturen oder der Beratungsbranche
- Marketingmanagement
- Strategische Unternehmensentwicklung und Projektmanagement
- Fach- und Führungsfunktion in Unternehmen mit internationalen Standorten
Studienplan und Studienschwerpunkte
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Volkswirtschaftslehre I und II
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
- Marketing und Vertrieb I und II
- Rechnungswesen & Finanzierung
- Controlling
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsmathematik & Statistik
Personale & soziale Kompetenz
- Wirtschaftsenglisch I und II
- Selbstmanagement & -marketing
- Teammanagement, Präsentation und Moderation
- Studium Generale
Spezielle Fachkompetenz
- Mittelstandsmanagement
- Beschaffungs- und Produktionswirtschaft
- Kundenbeziehungsmanagement
- Rechnungswesen II
- Personalmanagement und Arbeitsrecht
- Projektmanagement
- Außenwirtschaft
- Steuerrecht
- Einführung SAP
- Finanzmanagement
Aktivitäts- & Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SiP) im In- oder Ausland
- Wissenschaftliches Arbeiten I und II
- Unternehmensgründung
- Strategische Karriereplanung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelor of Arts-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister/in
- Meisteranwärter/in mit FH-Reife
- Betriebswirt/in des Handwerks
- Betriebswirt/in (IHK)
- Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Die Bachelor of Arts-Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt.
Kosten
Der Studienbeitrag für das Fernstudium Betriebswirtschaft beträgt 255,00 € pro Monat, sowie einmalig 150,00 € (Auswahlverfahren) und 500,00 € (Abschlussprüfung).
Studienzentren:
Bielefeld | Köln | Hannover | Pulheim | München | Schwerin | Rostock | Bamberg |Berlin
Fernstudium
Die FHM-Fernstudiengänge bieten Ihnen die Möglichkeit maximaler Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerninhalte. Ein Maximum an Flexibilität bringt aber oft auch einen höheren Organisationsaufwand für den Studierenden mit sich. Damit Sie sich zu 100 Prozent auf Ihr Studium fokussieren können, nimmt Ihnen die FHM einen Großteil der Studienorganisation ab:
- Das Curriculum eines jeden FHM-Fernstudiengangs besteht aus einer obligatorischen Anzahl an Studienmodulen. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab.
- In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Studienmodule erarbeiten, ist ab Beginn Ihres Studiums in einem Studienverlaufsplan festgelegt.
- Zu jedem Studienmodul werden Ihnen je eine Einführungsveranstaltung zu Beginn des Trimesters, und ein Repetitorium (Klausurvorbereitung) zum Ende des Trimesters angeboten. Diese finden i.d.R. online statt.
- Einführungsveranstaltungen finden i.d.R in den Monaten Oktober, Februar und Juni statt. Repetitorien sowie Modulprüfungen finden i.d.R in den Monat September, Januar und Mai statt.
- Zu jedem Studienmodul wird Ihnen zu Beginn des Trimesters ein Studienbrief in gedruckter und digitaler Form zur Verfügung gestellt.
- Die Termine aller Veranstaltungen und Prüfungen werden Ihnen mit einem Vorlauf von ca. 2 Monaten bekannt gegeben.