Das Bachelor-Studium
Wie stelle ich im Job ein erfolgreiches Team zusammen? Was motiviert Mitarbeiter – und was nicht? Wie finde ich die richtigen Talente für mein Unternehmen? Wie tickt der Mensch im Arbeitsleben? In unserer komplexen Arbeitswelt müssen auf diese Fragen die passenden Antworten gefunden werden. Das wichtigste Kapital eines Unternehmens ist sein Personal. Für den wirtschaftlichen Erfolg ist trotz des voranschreitenden technischen Fortschritts immer noch der Mensch entscheidend. Das Wirtschaftsleben folgt schon lange nicht mehr nur betriebswirtschaftlichen Regeln.
Werden Sie mit dem Studiengang B.Sc. Wirtschaftspsychologie zum „Menschenversteher“ im Berufsleben. Psychologische Kompetenzen können uns in allen Bereichen des Miteinanders von Menschen weiterhelfen – vor allem im Berufsleben. Denn wer erfolgreicher als andere sein will, muss sich mit dem Verhalten von Menschen und ihren Bedürfnissen aus psychologischer Sicht auseinandersetzen. Als Wirtschaftspsychologe können Sie Arbeitsprozesse analysieren, bewerten und optimieren. Sie entwickeln innovative Konzepte, um Potentiale von Mitarbeitern zu erkennen und zu fördern und unterstützen so Führungskräfte bei Personalentscheidungen. Starten Sie Ihre Karriere dort, wo betriebswirtschaftliche Prozesse und psychologisches Fachwissen aufeinandertreffen.
Berufsbild und Karrierechancen
Wirtschaftspsychologie gewinnt sowohl im Personalwesen aber auch im Marketing mehr und mehr an Bedeutung. Verstehen Sie Ihre Kunden mit ihren individuellen Bedürfnissen: Als Absolvent des B.Sc. Wirtschaftspsychologie wissen Sie genau, wie sich Menschen bei Kaufentscheidungen verhalten und was sie zum Ausprobieren neuer Produkte bewegen kann. Die perfekte Grundlage für erfolgreiche Marketingkampagnen und Ihre persönliche Laufbahn.
Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber
- Recruiter
- Human Resources-Manager
- Consultant Market Research
- PR-Berater
- Trainer und Coach
- Mediator
- Organisationsentwickler/-berater
- Change-Manager
- Eignungsdiagnostiker
- Marktforscher
- Marketing-Manager
- Kommunikationsberater
- Brand-Manager
- Tätigkeiten in der Wissenschaft
- Marketing und Marktforschung
- Human Resource Management
- Unternehmensberatung
- Consulting, Beratung/Coaching
- Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation
Studienplan und Studienschwerpunkte
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmensgründung
- Statistik für Psychologen I
- Statistik für Psychologen II
- Wirtschaftsrecht für Psychologen & Arbeitsrecht
Personale & soziale Kompetenz
- Wirtschaftsenglisch
- Wirtschaftsenglisch für Psychologen
- Teammanagement, Präsentation & Moderation
Wirtschaftspsychologische Kompetenz
- Allgemeine Psychologie I
- Allgemeine Psychologie II
- Einführung in Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie (Basis)
- Arbeits- und Organisationspsychologie (Aufbaumodul)
- Personal- und Persönlichkeitspsychologie
- Kommunikationspsychologie & Verhandeln
- Markt- und Konsumpsychologie / Verhaltensökonomik
- Interkulturelle Wirtschafts- und Sozialpsychologie
- Training, Coaching und Beratung
- Gesundheitspsychologie (ggf. mit Gerontopsychologie) und Betriebliches Gesundheitswesen
Aktivitäts- & Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SiP)
- Wissenschaftliches Arbeiten I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Wissenschaftliches Arbeiten II: Empirische Forschungsmethoden
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher für ein Studium von B.Sc. Wirtschaftspsychologie mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Wirtschaftspsychologie an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister/in
- Meisteranwärter/in mit FH-Reife
- Betriebswirt/in des Handwerks
- Betriebswirt/in (IHK)
- Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber für B.Sc. Wirtschaftspsychologie werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Studiengebühren, Studienorte und Dauer
- Studiengebühren: 640,00 €/Monat (Bielefeld, Hannover), 540,00 €/Monat (Bamberg)
- Studienorte: Bielefeld, Hannover, Bamberg
- Dauer: 3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland