Eventmanager/in werden
Bild: bernardbodo / Fotolia.comWas macht ein/e Eventmanager/in?
Du hast als Eventmanager/in einen sehr vielseitigen Job. Denn so unterschiedlich wie Events gestaltet sein können, so abwechslungsreich sind auch die Planungs-, Vorbereitungs- und Durchführungsarbeiten sowie die Nachbearbeitungsphase. Als Eventmanager/in kannst du für verschiedenste Arten von Veranstaltungen verantwortlich sein. Dazu zählen beispielsweise Konzerte und Festivals, Sportereignisse, Kongresse oder auch Messen und Firmenevents. Deine Aufgaben unterscheiden sich von Event zu Event – je nachdem für welche Branche du Veranstaltungen managst. Grundsätzlich gilt aber, dass du immer um ein zeitlich begrenztes Ereignis organisierst, bei dem eine gewisse Gruppe an Menschen teilnehmen wird. Das können kurze und kleine Events sein, bis hin zu mehrtägigen Großveranstaltungen.
Eventmanager/innen sorgen für einen rundum reibungslosen Ablauf eines Events. Dazu zählt vor allem die Vorbereitungs- und Planungsphase, in der du die verschiedensten am Event beteiligten Kunden, Agenturen oder Dienstleister koordinierst. Du beschäftigst dich aber auch mit Fragen nach Budget und Finanzierung, Werbung und Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, technischen Durchführungen und anderen zur Interaktion und zum Erlebnis beitragenden Themen. Du bist als Eventmanager/in sehr viel unterwegs, erledigst aber auch viele Arbeiten von deinem Büro aus. Denn als Eventmanager/in arbeitest du entweder selbstständig oder in einer speziellen Eventagentur sowie auch in Agenturen, die zum Beispiel in der Werbe- oder der Unterhaltungsbranche tätig sind.
Wie werde ich Eventmanager/in?
Damit du als Eventmanager/in arbeiten kannst, benötigst du nicht zwingend einen Studienabschluss. Allerdings setzen Agenturen voraus, dass du weißt, wie man Events richtig managt. Daher gibt es verschiedene Studien, die dich darauf vorbereiten. Es gibt sowohl Bachelor-Studiengänge als auch Master-Studiengänge sowie Studienrichtungen, die sich allgemein mit Eventmanagement befassen und jene, die bereits Spezialisierungen beinhalten. Dazu können beispielsweise Sport, Kultur, Tourismus, Medien, Wirtschaft oder Veranstaltungstechnik zählen. Du kannst aber zum Beispiel auch ein Marketing- oder Public Relations-orientiertes Studium absolvieren und dich dabei auf Eventmanagement spezialisieren.
Voraussetzungen
- Organisationstalent
- Stressresistenz und Durchsetzungsvermögen
- Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick
- Flexibilität und Kreativität
- Selbstständigkeit und Teamgeist
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Event- und Kulturmanagement | Bachelor
- Event- und Kulturmanagement | Bachelor-Fernstudium
- Event- und Kulturmanagement | Master
- Event- und Kulturmanagement | Master-Fernstudium
- Event- und Kulturmanagement | Duales Studium
- Sport | Bachelor
- Sport | Bachelor-Fernstudium
- Sport | Master
- Sport | Master-Fernstudium
- Sport | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Eventmanager/in zu werden?


















