Gesundheitsmanager/in werden
Bild: everythingpossible / Fotolia.comWas macht ein/e Gesundheitsmanager/in?
Du beschäftigst dich als Gesundheitsmanager/in mit den (betriebs-)wirtschaftlichen Belangen einer Gesundheits- oder Sozialeinrichtung. Dabei arbeitest du unter anderem in Bereichen wie Führung, Finanzverwaltung, Controlling, Bedarfsplanung oder Personalmanagement. Im Unterschied zu einem „klassischen“ Management-Job kennst du die besonderen Anforderungen, die der Gesundheitssektor mit sich bringt – vor allem hinsichtlich aktueller und zukünftiger Entwicklungen des Gesundheitssystems. Als Gesundheitsmanager/in kennst du dich mit betriebswirtschaftlichen Fragen aus, hast Management-Know-How und besitzt überdies noch Expertise im Bereich Gesundheit.
Das Berufsbild Gesundheitsmanager/in ist noch relativ jung und das Aufgabenspektrum je nach Arbeitsstätte sehr unterschiedlich. Grundsätzlich aber bist du in einem Betrieb des Gesundheits- oder Sozialsektors tätig. Das können beispielsweise Krankenhäuser und Kuranstalten, Pflegeeinrichtungen und Versorgungszentren oder auch Krankenkassen und Sozialversicherungen sein. Es ist aber auch möglich, dass du im betrieblichen Gesundheitsmanagement beschäftigt und in einer Firma für gesundheitsfördernde Maßnahmen zuständig bist. Dein Arbeitsalltag ist je nach Arbeitsplatz natürlich verschieden. Generell aber arbeitest du viel im Büro und übernimmst dabei betriebswirtschaftliche und Management-Aufgaben. Darüber hinaus bist du auch oftmals Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen in einer Gesundheitseinrichtung.
Wie werde ich Gesundheitsmanager/in?
Wenn du als Gesundheitsmanager/in arbeiten möchtest, musst du zuvor ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement absolvieren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Hochschulen, die entweder grundlegende Bachelor-Programme und vertiefende Master-Studienprogramme oder auf bestimme Teilbereiche spezialisierte Studiengänge anbieten. Dazu zählt unter anderem Pflegemanagement, Präventionsmanagement, Gesundheitsförderung, Gesundheitstourismus, Sozialmanagement oder Öffentliches Gesundheitsmanagement bzw. Public Health. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass du etwa mit einem Studienabschluss in Betriebswirtschaft, Medizin oder Sozialwissenschaften auf Gesundheitsmanagement fokussierte Lehrgänge besuchst und dich so auf den Gesundheitssektor spezialisierst.
Voraussetzungen
- Betriebswirtschaftliches Know-How und Zahlenaffinität
- Analytische Denkweise
- Führungsqualitäten und Management-Kompetenzen
- Interesse an Organisation und Verwaltung
- Kommunikationsstärke
- Sozialkompetenzen
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Gesundheit | Lehrgang
- Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement | Bachelor
- Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement | Bachelor-Fernstudium
- Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement | Master
- Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement | Master-Fernstudium
- Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement | Duales Studium
- Gesundheitswissenschaften | Bachelor
- Gesundheitswissenschaften | Bachelor-Fernstudium
- Gesundheitswissenschaften | Master
- Gesundheitswissenschaften | Master-Fernstudium
- Gesundheitswissenschaften | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Gesundheitsmanager/in zu werden?

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Fachkraft für Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung








