Der Lehrgang
Im Gesundheitswesen beschäftigt die Frage, wie mit dem effizienten Einsatz von knappen Ressourcen möglichst viel Gesundheit "produziert" werden kann. Die Gesundheitsökonomie ist zu einer unabdingbaren, unverzichtbaren Disziplin in den Gesundheitswissenschaften geworden. Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie leitet Sie im CAS Gesundheitsökonomie an, ökonomische Instrumente und Prinzipien auf das Gesundheitswesen zu übertragen. Es geht darum, die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen einer ökonomischen Gesundheitsmarktbetrachtung ganzheitlich zu erfassen.
Ziele und Zielpublikum
Sie verstehen die wichtigsten gesundheitsökonomischen Modelle, Instrumente und Prinzipien und können diese im Gesundheitswesen anwenden.
- Erklären gesamtwirtschaftlicher Grössen und ökonomischer Herausforderungen im Gesundheitswesen; Einstufen der Zielkonflikte von Entscheidungsträgern im gesundheitsökonomischen Dreieck; Analysieren von Informationen zu gesundheitsökonomischen Fragestellungen; Abschätzen der Wirkung ökonomischer und wirtschaftspolitischer Eingriffe
- Identifizieren der Besonderheiten in einzelnen Gesundheitsmärkten; Umgang mit der Problematik der knappen Ressourcen; Konklusionen für die Gesundheitsökonomie im Zusammenhang mit aktuellen Kernthemen der Kosten- und Mengenentwicklung
Zielpublikum
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Grundlagen VWL und Gesundheitsökonomie
- Gesamtwirtschaftliche Grössen
- Produktionsmöglichkeiten
- Ökonomische Besonderheiten im Gesundheitswesen zu: Angebot und Nachfrage von Gesundheitsleistungen
- Ziele und Zielkonflikte
- Märkte und Marktversagen
- Ursachen des Kostenwachstums
- Regulierung und Steuerungsversuche
Modul 2: Interaktionen in Gesundheitsmärkten
- Vergütungssysteme im ambulanten und stationären Bereich
- Versicherungsökonomie und Risikoausgleich
- Ökonomie der Leistungserbringer und Regulierung im Spitalplanungsbereich
- Managed Care Modelle
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss Hochschulstudium
- oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung sowie Berufserfahrung
Kosten: CHF 7'800.00
Methodik
- Selbststudium
- Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.)
- Lernplattform
Im Rahmen des CAS Gesundheitsökonomie werden wie in den angewandten Forschungs- und Dienstleistungsprojekten des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) die unterschiedlichen Sichtweisen von Patienten, Spital und Versicherer erforscht und analog die Kostenarten und Tarifmodelle evaluiert.
- Krankheitskostenstudien
- Entwicklung von Patientenklassifikationssystemen
Unterricht
- Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten
- Workload pro CAS: 300h (12 ECTS-Credits)
- Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
- Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul