Der Lehrgang
Im CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie werden unterschiedliche medizinische Leistungen oder der Nutzen von Interventionen unter Anwendung gesundheitsökonomischer Evaluationstechniken gezielt beurteilt. Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) besagt, dass Leistungen von der obligatorischen Grundversicherung nur übernommen werden dürfen, wenn sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind (WZW-Kriterien). Kombiniert mit dem Druck der stetig steigenden Gesundheitskosten wird die systematische Bewertung von Innovationen im Gesundheitswesen immer notwendiger. Sogenannte Health Technology Assessments bilden dabei wichtige Entscheidungsgrundlagen.
Ziele und Zielpublikum
- ökonomischer Nutzen von Interventionen bewerten
- gesundheitsökonomische Evaluationstechniken und Konzepte verstehen und anwenden
- ethische und ökonomische Herausforderungen im Zusammenhang mit Health Technology Assessment aufführen
Zielpublikum:
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Messung des Patientennutzens medizinischer Leistungen
- Literaturrecherche
- Gesundheitswissenschaftliche Anwendungen von Systematic Reviews und Meta-analysen
- Screening und Risikokommunikation
- Messung von Lebensqualität
- Versorgungsforschung
Je nach Vorwissen wird empfohlen vorbereitend den WBK Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie (Wahlpflicht-Modul) Evidence-based Health Care: Methodische Grundlagen zu besuchen.
Modul 2 – Kosten-/Nutzenbewertung medizinischer Leistungen
- HTA (Einführung, Konzept, Praxisbeispiele)
- Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation
- Cost-Effectiveness-Analysen
- QALY
- Modelling
- Cost-Benefit-Analysen
- Cost of illness Studien
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss Hochschulstudium
- oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
Anforderungen im CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA:
Der CAS baut auf dem erworbenen Wissen aus dem WBK Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie auf. Je nach Vorwissen wird empfohlen, dieses vorbereitend zu besuchen.
Methodik
- Selbststudium
- Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.)
- Lernplattform
Im Rahmen des CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA werden wie in den angewandten Forschungs- und Dienstleistungsprojekten des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) Gesundheitsleistungen evaluiert und analog auf die WZW Kriterien untersucht.
- Health Technology Assessment (HTA)
- Gesundheitsökonomische Evaluationsstudien
- Systematic Reviews
- Krankheitskostenstudien
- Mangelernährung bei Kleinkindern
- Cost-utility analysis Orthopädie
Unterricht
- Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten
- Workload pro CAS: 300h (12 ECTS-Credits)
- Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.