Der Lehrgang
Europaweit soll allen Personen, unabhängig von ihrer Zahlungsfähigkeit, der Zugang zu medizinisch notwendigen Leistungen garantiert werden. In den einzelnen Ländern bestehen sehr unterschiedliche Gesundheitssysteme, die alle diesem Anspruch gerecht werden wollen. Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie legt den Fokus im CAS Gesundheitssysteme und -politik darauf, das Schweizer Gesundheitssystem kritisch zu analysieren, die Akteure und ihre vielfältigen Interessen zu verorten und vergleichend mit anderen Ländern zu bewerten. Dies ermöglicht, sich den Herausforderungen im eigenen Beruf in einem grösseren Zusammenhang stellen zu können.
Ziele und Zielpublikum
Sie verstehen die Funktionsweise insgesamt im Schweizer Gesundheitswesen, den Aufbau, die Finanzströme, sowie das Zusammenspiel der Akteure.
- Beurteilen der Auswirkungen staatlicher Regulierung; Gesetzgebung und gesundheitspolitischer Konzepte aus verschiedenen Perspektiven und bestimmen der Handlungsfelder des Schweizer Gesundheitssystems; Identifizieren des Zusammenspiels der verschiedenen Akteure; Auslegen der schweizerischen Sozialversicherungsgesetzgebung; insbesondere KVG, UVG und IV
- Bewerten der Optionen in ausländischen Gesundheitssystemen nach unterschiedlichen Kriterien; Einstufen aktueller Trends in der Schweiz und in vergleichbaren Ländern; Begründen des Einflusses der Politik und der staatlichen Regulierung
Zielpublikum
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Das Schweizerische Gesundheitssystem
- Schweizer Gesundheitswesen im systemischen Vergleich
- Akteure und institutionelle Verantwortung
- Versorgung und Outcome in der Schweiz
- Finanzströme, Politik und staatliche Regulierungen
- Gesetzgebung und Sozialversicherung
- eHealth-Strategieansätze
Modul 2: Gesundheitssysteme im Vergleich
- Gesundheitspolitische Strategien und Konzepte ausgewählter europäischer Länder
- Studienreise in der Vertiefung
- Referate und Diskussionen vor Ort (Qualitätsmanagement, Leistungserbringer, Versicherung, Finanzierungssystem, Rolle von Politik und Staat)
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss Hochschulstudium
- oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
Bemerkung zu den Kosten: CHF 8'800.00 (für Teilnehmende ausserhalb des MAS MHC)
Methodik
- Selbststudium
- Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.)
- Lernplattform
Unterricht
- Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten
- Workload pro CAS: 300h (12 ECTS-Credits)
- Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.